Discussion:
Fourieranalyse mit Excel
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Heberer
2005-12-21 16:00:24 UTC
Permalink
Hallo,

uns liegen die Werte einer Breitenmessung in Excel vor (eine Spalte mit
vielen tausend Werten). Betrachtet man die Grafik, so erkennnt man, dass die
Breite zyklisch schwankt. Ein Einfluss der Maschine, die das Produkt
herstellt, macht sich in Breitenänderungen bemerkbar.

Wir würden jetzt gerne eine Fourieranalyse der Messwerte durchführen, sodass
wir die Harmonischen der Messwerte als Frequenzspektrum in Excel darstellen
könnnen.

Excel bietet ja die Fourieranalyse an, aber wir kommen da nicht klar. Hat
jemand ein Makro oder eine Tabelle, die dieses Frequenzspektum darstellen
kann (oder einen Link?).

Grüße Tobias
Anton Haumer
2005-12-22 13:55:33 UTC
Permalink
Post by Tobias Heberer
Hallo,
uns liegen die Werte einer Breitenmessung in Excel vor (eine Spalte mit
vielen tausend Werten). Betrachtet man die Grafik, so erkennnt man, dass die
Breite zyklisch schwankt. Ein Einfluss der Maschine, die das Produkt
herstellt, macht sich in Breitenänderungen bemerkbar.
Wir würden jetzt gerne eine Fourieranalyse der Messwerte durchführen, sodass
wir die Harmonischen der Messwerte als Frequenzspektrum in Excel darstellen
könnnen.
Excel bietet ja die Fourieranalyse an, aber wir kommen da nicht klar. Hat
jemand ein Makro oder eine Tabelle, die dieses Frequenzspektum darstellen
kann (oder einen Link?).
Grüße Tobias
Hallo Tobias,

AFAIK musst Du das "Analyse-Funktionen"-AddIn installiert haben.
Die Daten müssen so vorliegen:
1.Spalte äquidistante Zeiten über exakt eine Periode,
ohne den letzten Punkt der Periode (= 1. Punkt), und zwar
muss die Anzahl der Punkte (ohne den letzten) eine
Potenz von 2 sein, n=2^m, also 2, 4, 8, 16, ....
2.Spalte Messwerte

Assistenten aufrufen:
Extras / Analyse-Funktionen / Fourieranalyse

Eingabebereich: Die beiden oben erwähnten Spalten
Ausgabe wählen, los geht's.

Es werden n/2 Ergebniszeile ausgegeben, und zwar
von die komplexen Amplituden von Ordnung 0 (Gleichanteil)
bis n/2 als Textwerte (Re + j Im) als Amplituden,
die noch durch n zu dividieren sind.
D.h. wenn Dich der Effektivwert der Harmonischen interessiert:
Text in die beiden Zahlen Real- und Imaginärteil zerlegen,
Wurzel(Re^2+Im^2) / n / Wurzel(2)

HTH + Servus, Toni

Loading...