Discussion:
SelfCert
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Rusek
2005-03-07 08:35:00 UTC
Permalink
Hallo NGŽs,
es hat nicht direkt was mit Excel zu tun, aber vielleicht weiß einer von
Euch Rat.
seit einigen Tagen habe ich ein Problem mit der eigenen Zertifizierung. Eine
vorhandene Signatur kann den VBA-Projekten nicht zugeornet werden. Es
erscheint folgende Fehlermeldung:"Ein Problem mit den digitalen Signaturen
ist aufegetreten. Das VBA-Projekt konnte nicht digital Signiert werden. Die
Unterschrift wird verworfen"

Eine Erstellung einer neuen Signatur funktionert ebenfalls nicht. Nach
Eingabe des Zertifikatsnamen erscheint die Meldung "Während der
Zertifikaterstellung ist ein Fehler aufgetreten.Selfcert konnte Ihr
Zertifikat nicht erstellen".

Ist das Programm platt? Weiß jeand von Euch Žne Lösung?

Danke im Vorraus

Thomas
Thomas Ramel
2005-03-07 13:38:41 UTC
Permalink
Grüezi Thomas

Thomas Rusek schrieb am 07.03.2005
Post by Thomas Rusek
seit einigen Tagen habe ich ein Problem mit der eigenen Zertifizierung. Eine
vorhandene Signatur kann den VBA-Projekten nicht zugeornet werden. Es
erscheint folgende Fehlermeldung:"Ein Problem mit den digitalen Signaturen
ist aufegetreten. Das VBA-Projekt konnte nicht digital Signiert werden. Die
Unterschrift wird verworfen"
Das erfolgt meist dann, wenn ein nicht Zertifikats-U ser einen Teil in VBA
ändert.
Dasa kannst auch Du selbst sein, wenn Du auf einem anderen Rechner oder mit
einem anderen Profil arbeitest.
Die per SelfCert erstellten Zertifikate können nicht auf ander user
und/oder Profile übertragen werden - wenn Rechner platt --> Cert futsch.
Post by Thomas Rusek
Eine Erstellung einer neuen Signatur funktionert ebenfalls nicht. Nach
Eingabe des Zertifikatsnamen erscheint die Meldung "Während der
Zertifikaterstellung ist ein Fehler aufgetreten.Selfcert konnte Ihr
Zertifikat nicht erstellen".
Arbeitet ihr mit einem Novell-Client im Netzwerk oder ist ein solcher oder
die Dienste für diesen insatlliert?
Dann kann das obige schon mal vorkommen. Selfcert hat dann einen Bug in der
GUI über welche das zertifikat erstellt wird. Die eingentlichen
Programmteile funktionieren nach wie vor.
Post by Thomas Rusek
Ist das Programm platt? Weiß jeand von Euch ´ne Lösung?
Ichhabe aus diesem Grund mal ein AddIn geschrieben, das die GUI umgeht und
ein ebensolches Zertifikat erstellt (mit denselben Einstellungen des
'Originals' oder einer anderen Laufzeit):

http://users.quick-line.ch/ramel/Files/SelfCert_ersetzen.XLS


Für eine öftere und vor allem auch auf anderen Rechnern einsetzbare Lösung
kann ich dir (nebst den Verisign oder andern komerziellen produkten) das
folgende ans Herz legen:

http://www.abylonsoft.de/frame.htm

'SELFCERT' ist dort Freeware und der Schlüssel kann auch exportiert werden.




Mit freundlichen Grüssen
Thomas Ramel
--
- MVP für Microsoft-Excel -
[Win XP Pro SP-2 / xl2000 SP-3]
Thomas Rusek
2005-03-07 15:03:42 UTC
Permalink
Hi Thomas,

danke für Deine Antwort. Mitlerweile habe ich festgestellt, dass es
anscheinend an "mir" liegt. Gehe ich über ein anderes User-Konto dran,
funktioniert es wunderbar. Egal ob Admin- oder Hauptbenutzer. Nur wenn ich
mich anmelde ( mit Admin-Rechten) klappt es nicht.

Die Ereignisanzeige gibt folgenden Fehler wieder: Quelle: "AutoEnrollment",
Ereigniskennung:15
Beschreibung: "Die automatische Zertifikatregistrierung für "lokaler
Computer" konnte keine Verbindung zum Active Directory (0x8007054b)
herstellen. Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden oder es konnte keine
Verbindung hergestellt werden.Die Registrierung wird nicht durchgeführt"

Wie auch immer - ich werde Deine Vorschläge dankend annehmen.

Bis dann

Thomas
Post by Thomas Ramel
Grüezi Thomas
Thomas Rusek schrieb am 07.03.2005
Post by Thomas Rusek
seit einigen Tagen habe ich ein Problem mit der eigenen Zertifizierung. Eine
vorhandene Signatur kann den VBA-Projekten nicht zugeornet werden. Es
erscheint folgende Fehlermeldung:"Ein Problem mit den digitalen Signaturen
ist aufegetreten. Das VBA-Projekt konnte nicht digital Signiert werden. Die
Unterschrift wird verworfen"
Das erfolgt meist dann, wenn ein nicht Zertifikats-U ser einen Teil in VBA
ändert.
Dasa kannst auch Du selbst sein, wenn Du auf einem anderen Rechner oder mit
einem anderen Profil arbeitest.
Die per SelfCert erstellten Zertifikate können nicht auf ander user
und/oder Profile übertragen werden - wenn Rechner platt --> Cert futsch.
Post by Thomas Rusek
Eine Erstellung einer neuen Signatur funktionert ebenfalls nicht. Nach
Eingabe des Zertifikatsnamen erscheint die Meldung "Während der
Zertifikaterstellung ist ein Fehler aufgetreten.Selfcert konnte Ihr
Zertifikat nicht erstellen".
Arbeitet ihr mit einem Novell-Client im Netzwerk oder ist ein solcher oder
die Dienste für diesen insatlliert?
Dann kann das obige schon mal vorkommen. Selfcert hat dann einen Bug in der
GUI über welche das zertifikat erstellt wird. Die eingentlichen
Programmteile funktionieren nach wie vor.
Post by Thomas Rusek
Ist das Programm platt? Weiß jeand von Euch Žne Lösung?
Ichhabe aus diesem Grund mal ein AddIn geschrieben, das die GUI umgeht und
ein ebensolches Zertifikat erstellt (mit denselben Einstellungen des
http://users.quick-line.ch/ramel/Files/SelfCert_ersetzen.XLS
Für eine öftere und vor allem auch auf anderen Rechnern einsetzbare Lösung
kann ich dir (nebst den Verisign oder andern komerziellen produkten) das
http://www.abylonsoft.de/frame.htm
'SELFCERT' ist dort Freeware und der Schlüssel kann auch exportiert werden.
Mit freundlichen Grüssen
Thomas Ramel
--
- MVP für Microsoft-Excel -
[Win XP Pro SP-2 / xl2000 SP-3]
Thomas Rusek
2005-03-07 15:31:02 UTC
Permalink
Hi Thomas,

ich habe mir gerade dein AddIn angeschaut. Die beiden Dateien "makecert.exe"
und "signer.dll" finde ich auf meinem Rechner nicht. Soweit ich es sehen
kann, gibt es diese unter Office2003 nicht mehr. Auf Rechnern mit Office2000
finde ich diese.

Gruß
Thomas
Post by Thomas Ramel
Grüezi Thomas
Thomas Rusek schrieb am 07.03.2005
Post by Thomas Rusek
seit einigen Tagen habe ich ein Problem mit der eigenen Zertifizierung. Eine
vorhandene Signatur kann den VBA-Projekten nicht zugeornet werden. Es
erscheint folgende Fehlermeldung:"Ein Problem mit den digitalen Signaturen
ist aufegetreten. Das VBA-Projekt konnte nicht digital Signiert werden. Die
Unterschrift wird verworfen"
Das erfolgt meist dann, wenn ein nicht Zertifikats-U ser einen Teil in VBA
ändert.
Dasa kannst auch Du selbst sein, wenn Du auf einem anderen Rechner oder mit
einem anderen Profil arbeitest.
Die per SelfCert erstellten Zertifikate können nicht auf ander user
und/oder Profile übertragen werden - wenn Rechner platt --> Cert futsch.
Post by Thomas Rusek
Eine Erstellung einer neuen Signatur funktionert ebenfalls nicht. Nach
Eingabe des Zertifikatsnamen erscheint die Meldung "Während der
Zertifikaterstellung ist ein Fehler aufgetreten.Selfcert konnte Ihr
Zertifikat nicht erstellen".
Arbeitet ihr mit einem Novell-Client im Netzwerk oder ist ein solcher oder
die Dienste für diesen insatlliert?
Dann kann das obige schon mal vorkommen. Selfcert hat dann einen Bug in der
GUI über welche das zertifikat erstellt wird. Die eingentlichen
Programmteile funktionieren nach wie vor.
Post by Thomas Rusek
Ist das Programm platt? Weiß jeand von Euch Žne Lösung?
Ichhabe aus diesem Grund mal ein AddIn geschrieben, das die GUI umgeht und
ein ebensolches Zertifikat erstellt (mit denselben Einstellungen des
http://users.quick-line.ch/ramel/Files/SelfCert_ersetzen.XLS
Für eine öftere und vor allem auch auf anderen Rechnern einsetzbare Lösung
kann ich dir (nebst den Verisign oder andern komerziellen produkten) das
http://www.abylonsoft.de/frame.htm
'SELFCERT' ist dort Freeware und der Schlüssel kann auch exportiert werden.
Mit freundlichen Grüssen
Thomas Ramel
--
- MVP für Microsoft-Excel -
[Win XP Pro SP-2 / xl2000 SP-3]
Thomas Ramel
2005-03-07 15:51:55 UTC
Permalink
Grüezi Thomas

Thomas Rusek schrieb am 07.03.2005
Post by Thomas Rusek
ich habe mir gerade dein AddIn angeschaut. Die beiden Dateien "makecert.exe"
und "signer.dll" finde ich auf meinem Rechner nicht. Soweit ich es sehen
kann, gibt es diese unter Office2003 nicht mehr. Auf Rechnern mit Office2000
finde ich diese.
Vermutlich musst Du diese Dateien über den Office-Setup nachinstallieren -
IMO gehören sie auch bei Office 2003 zum Stndard-Umfang.



| [Fullquote von 40tude-Dialog[1] entsorgt]



Mit freundlichen Grüssen
Thomas Ramel


Fussnote(n):
------------
[1] Programm: http://www.40tude.com/dialog/
Anleitung: http://www.gaehn.org/software/40tude-dialog/tutorial/
--
- MVP für Microsoft-Excel -
[Win XP Pro SP-2 / xl2000 SP-3]
Franklin Schiftan
2005-03-11 11:24:00 UTC
Permalink
[abylonsoft]
'SELFCERT' ist dort Freeware und der Schluessel kann auch
exportiert werden.
Kann man das auch verwenden, wenn man schon mit dem Standard-MS-
SelfCert ein Eigenzertifikat erzeugt hat? Also beissen sich die
beiden dann nicht? Oder muss man das MS-Zertifikat erst vorher
irgendwie loeschen oder "deinstallieren"? Falls beide parallel
vorhanden sein koennten, welches wird dann von Excel verwendet?
Thomas Ramel
tschuess Franklin
Thomas Ramel
2005-03-11 16:59:30 UTC
Permalink
Grüezi Franklin

Franklin Schiftan schrieb am 11.03.2005
Post by Franklin Schiftan
[abylonsoft]
'SELFCERT' ist dort Freeware und der Schluessel kann auch
exportiert werden.
Kann man das auch verwenden, wenn man schon mit dem Standard-MS-
SelfCert ein Eigenzertifikat erzeugt hat? Also beissen sich die
beiden dann nicht? Oder muss man das MS-Zertifikat erst vorher
irgendwie loeschen oder "deinstallieren"? Falls beide parallel
vorhanden sein koennten, welches wird dann von Excel verwendet?
Du kannst beide einzeln installiert haben.
Excel verwendet keines automatisch, sohndern dasjenige, das Du selbst der
Mappe über den VBA-Editor zuweist.
Ein bereits zugewiesenes kann auch erstzt werden.



Mit freundlichen Grüssen
Thomas Ramel
--
- MVP für Microsoft-Excel -
[Win XP Pro SP-2 / xl2000 SP-3]
Franklin Schiftan
2005-03-12 05:27:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Ramel
Franklin Schiftan schrieb am 11.03.2005
Post by Franklin Schiftan
[abylonsoft]
'SELFCERT' ist dort Freeware und der Schluessel kann auch
exportiert werden.
Kann man das auch verwenden, wenn man schon mit dem Standard-MS-
SelfCert ein Eigenzertifikat erzeugt hat? Also beissen sich die
beiden dann nicht? Oder muss man das MS-Zertifikat erst vorher
irgendwie loeschen oder "deinstallieren"? Falls beide parallel
vorhanden sein koennten, welches wird dann von Excel verwendet?
Du kannst beide einzeln installiert haben.
Excel verwendet keines automatisch, sohndern dasjenige, das Du
selbst der Mappe ueber den VBA-Editor zuweist.
Ein bereits zugewiesenes kann auch erstzt werden.
Ah ja, gut zu wissen, danke.
Post by Thomas Ramel
Thomas Ramel
tschuess Franklin

Loading...