Discussion:
Digitale Signatur geht verloren
(zu alt für eine Antwort)
Markus Ohnmacht
2009-03-20 08:06:02 UTC
Permalink
Hallöchen,

ich habe in einem Excelsheet ein paar Makros.
Da mehrere Leute daran arbeiten habe ich das Sheet mit einer Digitalen
Signatur versehen.

Beim abspeichern kommt es manchmal vor dass das Sheet die Sigantur verliert.
Und beim neu öffnen der Datei ich neu signieren müsste.


Fehlermeldung:
"Sie haben ein signiertes Projekt geändert. Sie verfügen nicht über den
richtigen Schlüssel, um das Projekt zu signieren. Die Signatur wird
verworfen. Möchten Sie die Änderung speichern und die Signatur verwerfen oder
das Speichern abrechen?"

Ich verstehe nicht warum diese Meldung nur manchmal kommt.

Weiß einer eine Lösung?


Vielen Dank,
Grüßle
Markus
Thomas Ramel
2009-03-20 18:53:41 UTC
Permalink
Grüezi Markus

Markus Ohnmacht schrieb am 20.03.2009
Post by Markus Ohnmacht
ich habe in einem Excelsheet ein paar Makros.
Da mehrere Leute daran arbeiten habe ich das Sheet mit einer Digitalen
Signatur versehen.
Deren gibt es einige - ich nehme an, Du hast das Zertifikat mit SelfCert
erstellt?
Post by Markus Ohnmacht
Beim abspeichern kommt es manchmal vor dass das Sheet die Sigantur verliert.
Und beim neu öffnen der Datei ich neu signieren müsste.
"Sie haben ein signiertes Projekt geändert. Sie verfügen nicht über den
richtigen Schlüssel, um das Projekt zu signieren. Die Signatur wird
verworfen. Möchten Sie die Änderung speichern und die Signatur verwerfen oder
das Speichern abrechen?"
Ich verstehe nicht warum diese Meldung nur manchmal kommt.
Weiß einer eine Lösung?
Was genau tut denn der Code in der Mappe drin?
Wenn der z.B. auf VBA zugreift läuft das Ganze nur unter deinem Userprofil.

Ich enpfehle dir dringend auf ein 'robusteres' Zertifikat zu wechseln:

http://www.abylonsoft.de/selfcert/index.htm

Damit hast Du dann auch ein vollwertiges Zertifikat mit der Möglichkeit den
privaten Schlüssel zu exportieren. Somit überlebt das Zertifikat auch einen
Wechsel deines Userprofils, was bei SelfCert nicht gegeben ist.


Mit freundlichen Grüssen
Thomas Ramel
--
- MVP für Microsoft-Excel -
[Vista Ultimate SP-1 / xl2007 SP-1]
Markus Ohnmacht
2009-03-23 08:35:01 UTC
Permalink
Hallöle Thomas,

Danke für deine Antwort.

Das Zertifikat ist von der internen CA die auf einem Domain Controller ist.
Alle User/Clients die dieses Sheet bearbeiten sind Mitgleid der Domäne.
Beantwortet das die Frage^^?

Das merkwürdige ist, dass es nur manchmal auftritt. Das Makro benutzt VBA.


Bis dann
Grüßle
Markus
Post by Thomas Ramel
Grüezi Markus
Markus Ohnmacht schrieb am 20.03.2009
Post by Markus Ohnmacht
ich habe in einem Excelsheet ein paar Makros.
Da mehrere Leute daran arbeiten habe ich das Sheet mit einer Digitalen
Signatur versehen.
Deren gibt es einige - ich nehme an, Du hast das Zertifikat mit SelfCert
erstellt?
Post by Markus Ohnmacht
Beim abspeichern kommt es manchmal vor dass das Sheet die Sigantur verliert.
Und beim neu öffnen der Datei ich neu signieren müsste.
"Sie haben ein signiertes Projekt geändert. Sie verfügen nicht über den
richtigen Schlüssel, um das Projekt zu signieren. Die Signatur wird
verworfen. Möchten Sie die Änderung speichern und die Signatur verwerfen oder
das Speichern abrechen?"
Ich verstehe nicht warum diese Meldung nur manchmal kommt.
Weiß einer eine Lösung?
Was genau tut denn der Code in der Mappe drin?
Wenn der z.B. auf VBA zugreift läuft das Ganze nur unter deinem Userprofil.
http://www.abylonsoft.de/selfcert/index.htm
Damit hast Du dann auch ein vollwertiges Zertifikat mit der Möglichkeit den
privaten Schlüssel zu exportieren. Somit überlebt das Zertifikat auch einen
Wechsel deines Userprofils, was bei SelfCert nicht gegeben ist.
Mit freundlichen Grüssen
Thomas Ramel
--
- MVP für Microsoft-Excel -
[Vista Ultimate SP-1 / xl2007 SP-1]
Thomas Ramel
2009-03-23 18:40:55 UTC
Permalink
Grüezi Markus

Markus Ohnmacht schrieb am 23.03.2009
Post by Markus Ohnmacht
Das Zertifikat ist von der internen CA die auf einem Domain Controller ist.
Alle User/Clients die dieses Sheet bearbeiten sind Mitgleid der Domäne.
Beantwortet das die Frage^^?
Nicht so ganz - die User müssen das Zertifikat installiert haben und ihm
das 'Vertrauen aussprechen'.

Welcher Art das Zertifikat ist, kann ich aus der Ferne ebenfalls kaum
beurteilen.
Post by Markus Ohnmacht
Das merkwürdige ist, dass es nur manchmal auftritt. Das Makro benutzt VBA.
Ja, Makros *sind* VBA (zumindest wenn wir uns innerhalb der Grenzen von
Excel bewegen).

Meine Frage war eher so gemeint ob der VBA-Code anderen VBA-Code erzeugt
oder verändert.
Dazu sind die 'vollen' Rechte des Zertifikates notwendig, was uns wieder
zur eingangs gestellten Frage bringt welch ein Zertifikat dies denn ist.



Mit freundlichen Grüssen
Thomas Ramel
--
- MVP für Microsoft-Excel -
[Vista Ultimate SP-1 / xl2007 SP-1]
Markus Ohnmacht
2009-03-27 07:58:02 UTC
Permalink
Hallo Thomas,

vielen Dank für die Antwort.

Ich habe bei einem User die vertrauenswürdigen Herausgeber gelöscht und neu
eingerichtet. Diesmal habe ich auch explizit das Zertifiakt installiert. Bis
jetzt kam das Problem nicht wieder. Das werde ich die nächsten Tage
beobachten. Vielleicht war dass das Problem.

Was du allerdings meinst mit, ob mein VBA-Code anderen VBA-Code erstellt
weiß ich nicht genau....
Vielleicht meinst du das: Ich erstelle mithilfe eines Makros eine neue Seite
in meiner Arbeitsmappe, bzw. kopiere sie, auf dieser Seite ist wieder
verschiedener VBA-Code hinterlegt.

Falls du was anderes meinst mach mir einfach kurz ein Beispiel. Danke^_^


ich meld mich in paar Tagen nochmal wenn der Fehler nicht mehr auftaucht.
Ansonsten natürlich früher ;)

Grüßle ausm Schwarzwald
Markus
Post by Thomas Ramel
Grüezi Markus
Markus Ohnmacht schrieb am 23.03.2009
Post by Markus Ohnmacht
Das Zertifikat ist von der internen CA die auf einem Domain Controller ist.
Alle User/Clients die dieses Sheet bearbeiten sind Mitgleid der Domäne.
Beantwortet das die Frage^^?
Nicht so ganz - die User müssen das Zertifikat installiert haben und ihm
das 'Vertrauen aussprechen'.
Welcher Art das Zertifikat ist, kann ich aus der Ferne ebenfalls kaum
beurteilen.
Post by Markus Ohnmacht
Das merkwürdige ist, dass es nur manchmal auftritt. Das Makro benutzt VBA.
Ja, Makros *sind* VBA (zumindest wenn wir uns innerhalb der Grenzen von
Excel bewegen).
Meine Frage war eher so gemeint ob der VBA-Code anderen VBA-Code erzeugt
oder verändert.
Dazu sind die 'vollen' Rechte des Zertifikates notwendig, was uns wieder
zur eingangs gestellten Frage bringt welch ein Zertifikat dies denn ist.
Mit freundlichen Grüssen
Thomas Ramel
--
- MVP für Microsoft-Excel -
[Vista Ultimate SP-1 / xl2007 SP-1]
Thomas Ramel
2009-03-28 06:02:17 UTC
Permalink
Grüezi Markus

Markus Ohnmacht schrieb am 27.03.2009
Post by Markus Ohnmacht
Ich habe bei einem User die vertrauenswürdigen Herausgeber gelöscht und neu
eingerichtet. Diesmal habe ich auch explizit das Zertifiakt installiert. Bis
jetzt kam das Problem nicht wieder. Das werde ich die nächsten Tage
beobachten. Vielleicht war dass das Problem.
OK, ich denke, dass damit das Problem eingedämmt sein sollte.
Post by Markus Ohnmacht
Was du allerdings meinst mit, ob mein VBA-Code anderen VBA-Code erstellt
weiß ich nicht genau....
Vielleicht meinst du das: Ich erstelle mithilfe eines Makros eine neue Seite
in meiner Arbeitsmappe, bzw. kopiere sie, auf dieser Seite ist wieder
verschiedener VBA-Code hinterlegt.
Ja, ich denke, das kommt dann so hin - der VBA-Code wird erweitert, was in
aller Regel durch das Zertifikat 'genehmigt' werden muss. Ist es nicht
korekt und in vollem Umfang auf dem betreffenden PC installiert kann es zu
den geschilderten Fehlern kommen.
Post by Markus Ohnmacht
Falls du was anderes meinst mach mir einfach kurz ein Beispiel. Danke^_^
Nein, das wars genau.
Post by Markus Ohnmacht
ich meld mich in paar Tagen nochmal wenn der Fehler nicht mehr auftaucht.
Ansonsten natürlich früher ;)
Aber klar doch - ich hoffe daher, dass Du dich später meldest ;-)


Mit freundlichen Grüssen
Thomas Ramel
--
- MVP für Microsoft-Excel -
[Vista Ultimate SP-1 / xl2007 SP-1]
Markus Ohnmacht
2009-04-01 12:47:02 UTC
Permalink
Guten Tach Thomas,

soooo leider ist es wieder vorgekommen.
Beim Speichern kam wieder dieser Fehler obwohl das Zertifikat installiert
ist und auch dem Herausgeber vertraut wird.


Hast du vielleicht noch eine Idee?

Grüßle
Markus
Post by Thomas Ramel
Grüezi Markus
Markus Ohnmacht schrieb am 27.03.2009
Post by Markus Ohnmacht
Ich habe bei einem User die vertrauenswürdigen Herausgeber gelöscht und neu
eingerichtet. Diesmal habe ich auch explizit das Zertifiakt installiert. Bis
jetzt kam das Problem nicht wieder. Das werde ich die nächsten Tage
beobachten. Vielleicht war dass das Problem.
OK, ich denke, dass damit das Problem eingedämmt sein sollte.
Post by Markus Ohnmacht
Was du allerdings meinst mit, ob mein VBA-Code anderen VBA-Code erstellt
weiß ich nicht genau....
Vielleicht meinst du das: Ich erstelle mithilfe eines Makros eine neue Seite
in meiner Arbeitsmappe, bzw. kopiere sie, auf dieser Seite ist wieder
verschiedener VBA-Code hinterlegt.
Ja, ich denke, das kommt dann so hin - der VBA-Code wird erweitert, was in
aller Regel durch das Zertifikat 'genehmigt' werden muss. Ist es nicht
korekt und in vollem Umfang auf dem betreffenden PC installiert kann es zu
den geschilderten Fehlern kommen.
Post by Markus Ohnmacht
Falls du was anderes meinst mach mir einfach kurz ein Beispiel. Danke^_^
Nein, das wars genau.
Post by Markus Ohnmacht
ich meld mich in paar Tagen nochmal wenn der Fehler nicht mehr auftaucht.
Ansonsten natürlich früher ;)
Aber klar doch - ich hoffe daher, dass Du dich später meldest ;-)
Mit freundlichen Grüssen
Thomas Ramel
--
- MVP für Microsoft-Excel -
[Vista Ultimate SP-1 / xl2007 SP-1]
Thomas Ramel
2009-04-02 22:23:52 UTC
Permalink
Grüezi Markus

Markus Ohnmacht schrieb am 01.04.2009
Post by Markus Ohnmacht
soooo leider ist es wieder vorgekommen.
Beim Speichern kam wieder dieser Fehler obwohl das Zertifikat installiert
ist und auch dem Herausgeber vertraut wird.
Hmm, es scheint mir definitiv das Kopieren der Tabellenblätter mit dem
Ereignis-Code zu sein, was die Ursache für dieses Verhalten ist.
Damit wird der VBA-Teil der Mappe verändert - es gibt Berichte dass bereits
das Hinzufügen einer Textbox oder eines CommandButtons ausreicht um die
Signatur zu verwerfen.
Post by Markus Ohnmacht
Hast du vielleicht noch eine Idee?
Wenn das Zertifikat selbst 'etwas taugt', kann es eigentlich nur noch an
der Version liegen.

Um welche Excel-Version geht es denn konkret?


Schau dir dazu die folgenden KB-Artikel mal näher an:

xl2000:
http://support.microsoft.com/?scid=kb%3Ben-us%3B810721&x=7&y=13

xl2003:
http://support.microsoft.com/?scid=kb%3Ben-us%3B837258&x=10&y=14


Mit freundlichen Grüssen
Thomas Ramel
--
- MVP für Microsoft-Excel -
[Vista Ultimate SP-1 / xl2007 SP-1]
Markus Ohnmacht
2009-04-03 07:43:01 UTC
Permalink
Hallo Thomas,

Es geht um Excel 2007. Hab ich ganz vergessen am Anfang zu erwähnen.
Das Zertifikat soltle iegtnlich taugen. Mein Kollege der bei uns für
Zertifikate zuständig ist, hat mir das gegeben.

Ich werde mir die Links anschauen, ich habe allerdings ab heute Urlaub. Also
die nächsten 2 Wochen werd ich mich damit nicht mehr beschäftigen. Aber ich
werde direkt danach weiter machen und mich dann melden.

Ich sag nochmal Danke und fröhliche Ostern :)


Grüßle
Markus
Post by Thomas Ramel
Grüezi Markus
Markus Ohnmacht schrieb am 01.04.2009
Post by Markus Ohnmacht
soooo leider ist es wieder vorgekommen.
Beim Speichern kam wieder dieser Fehler obwohl das Zertifikat installiert
ist und auch dem Herausgeber vertraut wird.
Hmm, es scheint mir definitiv das Kopieren der Tabellenblätter mit dem
Ereignis-Code zu sein, was die Ursache für dieses Verhalten ist.
Damit wird der VBA-Teil der Mappe verändert - es gibt Berichte dass bereits
das Hinzufügen einer Textbox oder eines CommandButtons ausreicht um die
Signatur zu verwerfen.
Post by Markus Ohnmacht
Hast du vielleicht noch eine Idee?
Wenn das Zertifikat selbst 'etwas taugt', kann es eigentlich nur noch an
der Version liegen.
Um welche Excel-Version geht es denn konkret?
http://support.microsoft.com/?scid=kb%3Ben-us%3B810721&x=7&y=13
http://support.microsoft.com/?scid=kb%3Ben-us%3B837258&x=10&y=14
Mit freundlichen Grüssen
Thomas Ramel
--
- MVP für Microsoft-Excel -
[Vista Ultimate SP-1 / xl2007 SP-1]
t***@gmail.com
2009-04-03 11:20:37 UTC
Permalink
Grüezi Markus

On 3 Apr., 09:43, Markus Ohnmacht
Post by Markus Ohnmacht
Es geht um Excel 2007. Hab ich ganz vergessen am Anfang zu erwähnen.
Das Zertifikat soltle iegtnlich taugen. Mein Kollege der bei uns für
Zertifikate zuständig ist, hat mir das gegeben.
Hmmm, wenn er sich mit Zertifikaten auskennt sollte das wohl klappen,
aber Du müsstest schon mal prüfen ob es sich denn auch wirklich
eignet.

Teste daher mal das Zeritfikat, das Du mit der Abylonsoft-Software
erstellen kannst.

Was mir noch einfällt ist eine Einstellung beim User die da lautet:

'Dem Zugriff auf VBA-Prjekte vertrauen'

Diese müsste im Bereich der Makro-Sicherheit in den Excel-Optionen
eingestellt sein.


Oder aber die Mappe wird in einem Ordner gespeichert, der den
vertrauenswürdigen Ordnern hinzugefügt wird, dann braucht Du in xl2007
kein Zertifikat mehr.


Schöne Ferien dir auch!

--
Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel
- MVP für MS-Excel -
Markus Ohnmacht
2009-04-22 08:48:01 UTC
Permalink
Hallöle Thomas,

da bin ich wieder frisch aus dem Urlaub :)

Ich habe mir die beiden Links angeschaut, leider habe ich Excel 2007.
Habe den Artikel: http://support.microsoft.com/kb/937373/en-us
gefunden, allerdings verwenden alle die gleiche Excelversion.


Grüßle
Markus
Post by Markus Ohnmacht
Hallo Thomas,
Es geht um Excel 2007. Hab ich ganz vergessen am Anfang zu erwähnen.
Das Zertifikat soltle iegtnlich taugen. Mein Kollege der bei uns für
Zertifikate zuständig ist, hat mir das gegeben.
Ich werde mir die Links anschauen, ich habe allerdings ab heute Urlaub. Also
die nächsten 2 Wochen werd ich mich damit nicht mehr beschäftigen. Aber ich
werde direkt danach weiter machen und mich dann melden.
Ich sag nochmal Danke und fröhliche Ostern :)
Grüßle
Markus
Post by Thomas Ramel
Grüezi Markus
Markus Ohnmacht schrieb am 01.04.2009
Post by Markus Ohnmacht
soooo leider ist es wieder vorgekommen.
Beim Speichern kam wieder dieser Fehler obwohl das Zertifikat installiert
ist und auch dem Herausgeber vertraut wird.
Hmm, es scheint mir definitiv das Kopieren der Tabellenblätter mit dem
Ereignis-Code zu sein, was die Ursache für dieses Verhalten ist.
Damit wird der VBA-Teil der Mappe verändert - es gibt Berichte dass bereits
das Hinzufügen einer Textbox oder eines CommandButtons ausreicht um die
Signatur zu verwerfen.
Post by Markus Ohnmacht
Hast du vielleicht noch eine Idee?
Wenn das Zertifikat selbst 'etwas taugt', kann es eigentlich nur noch an
der Version liegen.
Um welche Excel-Version geht es denn konkret?
http://support.microsoft.com/?scid=kb%3Ben-us%3B810721&x=7&y=13
http://support.microsoft.com/?scid=kb%3Ben-us%3B837258&x=10&y=14
Mit freundlichen Grüssen
Thomas Ramel
--
- MVP für Microsoft-Excel -
[Vista Ultimate SP-1 / xl2007 SP-1]
Thomas Ramel
2009-04-26 06:38:16 UTC
Permalink
Grüezi Markus

Markus Ohnmacht schrieb am 22.04.2009
Post by Markus Ohnmacht
da bin ich wieder frisch aus dem Urlaub :)
Fein, dann mal auf zu neuen Taten :-)
Post by Markus Ohnmacht
Ich habe mir die beiden Links angeschaut, leider habe ich Excel 2007.
Habe den Artikel: http://support.microsoft.com/kb/937373/en-us
gefunden, allerdings verwenden alle die gleiche Excelversion.
Ok, dann würde ich mich echt mal ans 'Eingemachte' machen.

Installiere das genannte Tool von Abylonsoft und erstelle damit ein neues
Zertifkat.

Signiere dann eine Testmappe (das kann auch eine bisherige sein) mit diesem
Zertifikat.

Installiere selbiges bei jedem User der das Ganze testen soll.

Teste dann die Mapppe mit diesem Zertifikat eine Weile.

Tritt der Fehler nicht wieder auf, dann dürfte euer internes Zertifikat
sich nicht wirklich eignen.

Tritt der Fehler dennoch wieder auf, müsst man mal den VBA-Teil der Mappe
näher untesuchen und vielleicht umschreiben.


Mit freundlichen Grüssen
Thomas Ramel
--
- MVP für Microsoft-Excel -
[Vista Ultimate SP-1 / xl2007 SP-1]
Markus Ohnmacht
2009-04-27 07:50:01 UTC
Permalink
Guten Morgen Thomas,

ich schätze mal du meinst: abylon SELFCERT
Habe ich installiert, mir ein Zertifikat erstellt und meine Makros damit
signiert.

Ich habe einen Kollegen gebeten das gleich mal zu testen und nach 2min kam
er schon zu mir und meinte der Fehler kam wieder.

Das zertifikat habe ich bei ihm installiert.


Was seltsam ist. Ich kann es nicht simulieren. Egal wie oft und wie ich eine
Datei speicher, es funktioniert.
Und was vielleicht noch interessant sein könnte ist, dass ich 2 Dateien
habe. 1 xlam mit ca 80% des Codes und 1 xlsm, wo unterscheidlich viele Seiten
drin sind mit entsprechend gleichem Code.


Bis dann
Grüßle
Markus
Post by Thomas Ramel
Grüezi Markus
Markus Ohnmacht schrieb am 22.04.2009
Post by Markus Ohnmacht
da bin ich wieder frisch aus dem Urlaub :)
Fein, dann mal auf zu neuen Taten :-)
Post by Markus Ohnmacht
Ich habe mir die beiden Links angeschaut, leider habe ich Excel 2007.
Habe den Artikel: http://support.microsoft.com/kb/937373/en-us
gefunden, allerdings verwenden alle die gleiche Excelversion.
Ok, dann würde ich mich echt mal ans 'Eingemachte' machen.
Installiere das genannte Tool von Abylonsoft und erstelle damit ein neues
Zertifkat.
Signiere dann eine Testmappe (das kann auch eine bisherige sein) mit diesem
Zertifikat.
Installiere selbiges bei jedem User der das Ganze testen soll.
Teste dann die Mapppe mit diesem Zertifikat eine Weile.
Tritt der Fehler nicht wieder auf, dann dürfte euer internes Zertifikat
sich nicht wirklich eignen.
Tritt der Fehler dennoch wieder auf, müsst man mal den VBA-Teil der Mappe
näher untesuchen und vielleicht umschreiben.
Mit freundlichen Grüssen
Thomas Ramel
--
- MVP für Microsoft-Excel -
[Vista Ultimate SP-1 / xl2007 SP-1]
Thomas Ramel
2009-04-27 16:18:10 UTC
Permalink
Grüezi Markus

Markus Ohnmacht schrieb am 27.04.2009
Post by Markus Ohnmacht
ich schätze mal du meinst: abylon SELFCERT
Ja, das meinte ich - ich mache hier und in der Firma nur gute Erfahrungen
damit...
Post by Markus Ohnmacht
Habe ich installiert, mir ein Zertifikat erstellt und meine Makros damit
signiert.
Ich habe einen Kollegen gebeten das gleich mal zu testen und nach 2min kam
er schon zu mir und meinte der Fehler kam wieder.
Das zertifikat habe ich bei ihm installiert.
Was seltsam ist. Ich kann es nicht simulieren. Egal wie oft und wie ich eine
Datei speicher, es funktioniert.
Hmmm, ja das mutet in der Tat seltsam an.

Mir fallen da im Moment noch die folgenden zwei Dinge ein:

- Mappe neu aufbauen, resp. Module auslagern in eine .bas-Datei und dann in
einer neuen Mappe wieder einlesen um allen alten Ballas los zu werden.

- Könnte das Userprofil des Kollegen ev. korrupt sein?
Post by Markus Ohnmacht
Und was vielleicht noch interessant sein könnte ist, dass ich 2 Dateien
habe. 1 xlam mit ca 80% des Codes und 1 xlsm, wo unterscheidlich viele Seiten
drin sind mit entsprechend gleichem Code.
Ja, ich vermute, dass beim Kopieren der einzelnen Tabellenblätter in der
.xlam das Problem dann auftritt. Ist es denn die .XLSM-Datei welche die
Signatur verliert oder gar das AddIn?
Der User hat alle Berechtigungen und auch der Haken [x] Zugriff auf
VBA-Projekt ist bei ihm gesetzt?

Ev. wäre es auch denkbar, den Code statt in jedem Tabellenblatt zu haben
ihn in einem Klassenmodul des AddIns unterzubringen, das nur dann reagiert,
wenn auch eine der Mappen aktiv ist die es betreffen soll.
So hättest Du dann eine 100%-ige Trennung von Code und Daten, was das Ganze
wohl noch etwas vereinfacht.



Mit freundlichen Grüssen
Thomas Ramel
--
- MVP für Microsoft-Excel -
[Vista Ultimate SP-1 / xl2007 SP-1]
Markus Ohnmacht
2009-04-28 06:44:01 UTC
Permalink
Schönen guten Morgen Thomas,

Das Userprofil müsste eigentlich korrekt sein. Es gibt sonst keinerlei
Probleme mit anderen Programmen/Anmeldungen etc.
Und es tritt leider bei allen Kollegen auf. Außer bei mir.. *grübl*

Die .XLSM verliert die Sigantur. Was ich mir jetzt so erklären könnte, dass
die Vorlage signiert ist mit einem Tabellenblatt. Und wenn ein neues erstellt
wird (es wird einfach kopiert und bereinigt), die Sigantur nicht auf das neue
Tabellenblatt übergreift und somit der Konflikt entsteht.

Alles in ein Klassenmodul zu packen hört sich gut an. Vor allem da in der
.XLSM nicht sehr viel Code steht. Allerdings weiß ich gerade nicht wie das
von statten gehen soll, denn in den Tabellenblätter ist Code der einmal auf:
"Worksheet_Change" und "Worksheet_BeforeDoubleClick" reagiert und
hat auch noch Code bei "DieserArbeitsmappe" für open/activate/deaktivate
workbook.

Mit fehlt gerader der jumping point wie ich das in ein Klassenmodul
implementiere.


Was du meinst mit der Berechtigung weiß ich gerade nicht. Wo kann ich für
den User einen haken setzen? Oder meinst du einfache NTFS berechtigung?


Hoffe ich bereite dir nicht all zu starke Kopfschmerzen :)

Bis dann,
Grüßle
Markus
Post by Thomas Ramel
Grüezi Markus
Markus Ohnmacht schrieb am 27.04.2009
Post by Markus Ohnmacht
ich schätze mal du meinst: abylon SELFCERT
Ja, das meinte ich - ich mache hier und in der Firma nur gute Erfahrungen
damit...
Post by Markus Ohnmacht
Habe ich installiert, mir ein Zertifikat erstellt und meine Makros damit
signiert.
Ich habe einen Kollegen gebeten das gleich mal zu testen und nach 2min kam
er schon zu mir und meinte der Fehler kam wieder.
Das zertifikat habe ich bei ihm installiert.
Was seltsam ist. Ich kann es nicht simulieren. Egal wie oft und wie ich eine
Datei speicher, es funktioniert.
Hmmm, ja das mutet in der Tat seltsam an.
- Mappe neu aufbauen, resp. Module auslagern in eine .bas-Datei und dann in
einer neuen Mappe wieder einlesen um allen alten Ballas los zu werden.
- Könnte das Userprofil des Kollegen ev. korrupt sein?
Post by Markus Ohnmacht
Und was vielleicht noch interessant sein könnte ist, dass ich 2 Dateien
habe. 1 xlam mit ca 80% des Codes und 1 xlsm, wo unterscheidlich viele Seiten
drin sind mit entsprechend gleichem Code.
Ja, ich vermute, dass beim Kopieren der einzelnen Tabellenblätter in der
..xlam das Problem dann auftritt. Ist es denn die .XLSM-Datei welche die
Signatur verliert oder gar das AddIn?
Der User hat alle Berechtigungen und auch der Haken [x] Zugriff auf
VBA-Projekt ist bei ihm gesetzt?
Ev. wäre es auch denkbar, den Code statt in jedem Tabellenblatt zu haben
ihn in einem Klassenmodul des AddIns unterzubringen, das nur dann reagiert,
wenn auch eine der Mappen aktiv ist die es betreffen soll.
So hättest Du dann eine 100%-ige Trennung von Code und Daten, was das Ganze
wohl noch etwas vereinfacht.
Mit freundlichen Grüssen
Thomas Ramel
--
- MVP für Microsoft-Excel -
[Vista Ultimate SP-1 / xl2007 SP-1]
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...