Discussion:
Passwortfeld in Excelformular
(zu alt für eine Antwort)
peter pilsl
2005-06-09 09:03:04 UTC
Permalink
Gibt es in Excel die Möglichkeit, eine Zelle als Passwortfeld zu
definieren, wo der eingebene Text nicht sichtbar, sondern zB durch *
dargestellt wird.

Hintergrund ist, dass wir Excel-Formulare automatisiert bearbeiten
wollen und die User beim Ausfüllen Ihre Berechtigung eingeben müssen,
diese aber nicht am Schirm sichtbar sein soll, wenn der User das
restliche Formular ausfüllt.

vielen Dank,
peter
--
http://www.goldfisch.at/know_list
Uwe Koehler
2005-06-09 10:47:47 UTC
Permalink
Post by peter pilsl
Gibt es in Excel die Möglichkeit, eine Zelle als Passwortfeld zu
definieren, wo der eingebene Text nicht sichtbar, sondern zB durch *
dargestellt wird.
Hintergrund ist, dass wir Excel-Formulare automatisiert bearbeiten
wollen und die User beim Ausfüllen Ihre Berechtigung eingeben müssen,
diese aber nicht am Schirm sichtbar sein soll, wenn der User das
restliche Formular ausfüllt.
vielen Dank,
peter
Hallo Peter,

ein Textfeld in einem Formular hat die Eigenschaft
PassWordChar. Entweder über das Eigenschaftsfenster
im VBE anwählen oder im Code.

Über PasswordChar kannst Du das Zeichen (String) auswählen,
welches anstelle des Passwortes angezeigt wird (****).

HTH

Uwe
Thorsten D.
2005-06-11 13:33:48 UTC
Permalink
Post by peter pilsl
Gibt es in Excel die Möglichkeit, eine Zelle als Passwortfeld zu
definieren, wo der eingebene Text nicht sichtbar, sondern zB durch *
dargestellt wird.
Hintergrund ist, dass wir Excel-Formulare automatisiert bearbeiten
wollen und die User beim Ausfüllen Ihre Berechtigung eingeben müssen,
diese aber nicht am Schirm sichtbar sein soll, wenn der User das
restliche Formular ausfüllt.
vielen Dank,
peter
Hallo Peter,

wäre es nicht sinnvoller, das beim Öffnen der Arbeitsmappe abzufragen
und zwar über eine InputBox?

Eingabe PW -> korrekt -> fortfahren

Eingabe PW -> falsch -> sofort wieder schließen.
--
MfG
Thorsten

Für jedes Problem gibt es eine wissenschaftliche und eine einfache Lösung.

E-Mail-Spamming bringt nichts, da nur E-Mails aus dem Kontaktordner
akzeptiert werden.
peter pilsl
2005-06-12 15:04:28 UTC
Permalink
Post by Uwe Koehler
Hallo Peter,
wäre es nicht sinnvoller, das beim Öffnen der Arbeitsmappe abzufragen
und zwar über eine InputBox?
Eingabe PW -> korrekt -> fortfahren
Eingabe PW -> falsch -> sofort wieder schließen.
Hallo Thorsten,

Auf keinen Fall. Wir schicken die Arbeitsmappen per email aus. Dann
sollen die Leute ausfüllen und das retourmailen, wo es dann am server
automatisch verarbeitet und in eine sql-datenbank überspielt wird.

Die Userverwaltung ist zentral. Wenn wir die Passwortprüfung im
Excel-file machen würden, müssten wir:
* jedes mal ein neues excelfile verteilen, wenn sich username/passwörter
ändern
* die passwörter im excelfile mitschicken, wo sie wer rafinierter
auslesen und wer unrafinierter über bruteforce in aller ruhe knacken könnte.

danke,
lgp
--
http://www.goldfisch.at/know_list
Thorsten D.
2005-06-12 19:22:33 UTC
Permalink
Post by peter pilsl
Hallo Thorsten,
Auf keinen Fall. Wir schicken die Arbeitsmappen per email aus. Dann
sollen die Leute ausfüllen und das retourmailen, wo es dann am server
automatisch verarbeitet und in eine sql-datenbank überspielt wird.
Die Userverwaltung ist zentral. Wenn wir die Passwortprüfung im
* jedes mal ein neues excelfile verteilen, wenn sich username/passwörter
ändern
* die passwörter im excelfile mitschicken, wo sie wer rafinierter
auslesen und wer unrafinierter über bruteforce in aller ruhe knacken könnte.
danke,
lgp
Hallo Peter,

so ganz bin ich hinter dein Vorhaben noch nicht gekommen. Also wenn ich
dich jetzt recht verstanden hab, dann möchtest du eine bestimmte Zelle
als PW definieren und den Anwender zunächst seine gesamten Eingaben
machen lassen. Nach Eingabe soll die Datei an dich geschickt werden und
über ein Script soll in Zelle X nachgeschaut werden, ob der Anwender
berechtigt ist dieses dahin zu schicken. Ist das so in etwa korrekt?
--
MfG
Thorsten

Für jedes Problem gibt es eine wissenschaftliche und eine einfache Lösung.

E-Mail-Spamming bringt nichts, da nur E-Mails aus dem Kontaktordner
akzeptiert werden.
peter pilsl
2005-06-15 11:30:59 UTC
Permalink
Post by Thorsten D.
so ganz bin ich hinter dein Vorhaben noch nicht gekommen. Also wenn ich
dich jetzt recht verstanden hab, dann möchtest du eine bestimmte Zelle
als PW definieren und den Anwender zunächst seine gesamten Eingaben
machen lassen. Nach Eingabe soll die Datei an dich geschickt werden und
über ein Script soll in Zelle X nachgeschaut werden, ob der Anwender
berechtigt ist dieses dahin zu schicken. Ist das so in etwa korrekt?
Genau. Das ganze Excelfile wird automatisiert ausgelesen und in eine
SQL-Datenbank überspielt. Es gibt ca. 300 berechtigte User die sich
Authentifizieren und Identifizieren müssen. Dazu dient eine
Username/Passwort-Kombination.
Hintergrund: Das excelfile ist eine Alternative zu einem Webinterface
für die Datenbank. Viele User werden das Excelformular ein bisschen
adaptieren um zusätzlich eigene Daten erheben zu können.


danke,
peter

ps: ich hab den vorschlag von Uwe schon gelesen, aber ich schaff das
nicht. Ich kenn mich mit MS und Excel gar nicht aus. Komme aus der
anderen Welt (unix) und bin für die Datenbank und die Konvertierung des
Excelfiles zuständig. Der Ersteller des Excelfiles meint, dass es das
mit dem sichtgeschützten Passwort nicht gibt und Aus. Ich glaub das
nicht und bin daher nun selbst am herumspielen. Uwe hat was von "direkt
im Code" geschrieben und mich damit ein wenig überfordert.
--
http://www.goldfisch.at/know_list
Thorsten D.
2005-06-19 11:24:06 UTC
Permalink
Post by peter pilsl
ps: ich hab den vorschlag von Uwe schon gelesen, aber ich schaff das
nicht. Ich kenn mich mit MS und Excel gar nicht aus. Komme aus der
anderen Welt (unix) und bin für die Datenbank und die Konvertierung des
Excelfiles zuständig. Der Ersteller des Excelfiles meint, dass es das
mit dem sichtgeschützten Passwort nicht gibt und Aus. Ich glaub das
nicht und bin daher nun selbst am herumspielen. Uwe hat was von "direkt
im Code" geschrieben und mich damit ein wenig überfordert.
Hallo Peter,

im Prinzip meinte Uwe etwas ähnliches wie ich. Also wenn du wirklich
eine gesicherte Zugangsberechtigung haben willst, dann ist dein Ansatz
hier leider etwas falsch. Passwörter in Office sind allenfalls eine
Kindersicherung für unter 10jährige.

Wenn du hier eine "sichere" Lösung haben willst dann stell die
Excel-Tabelle über die Website bereit und lass den User dort seine
Eingaben machen. Zugang kannst dann ja über .htaccess etc. machen. Excel
ist ein Tabellen-Spezialist und kein Sicherheitstool. Insofern hat dein
Kollege da schon recht.
--
MfG
Thorsten

Für jedes Problem gibt es eine wissenschaftliche und eine einfache Lösung.

E-Mail-Spamming bringt nichts, da nur E-Mails aus dem Kontaktordner
akzeptiert werden.
peter pilsl
2005-06-23 16:29:48 UTC
Permalink
Post by Uwe Koehler
Hallo Peter,
im Prinzip meinte Uwe etwas ähnliches wie ich. Also wenn du wirklich
eine gesicherte Zugangsberechtigung haben willst, dann ist dein Ansatz
hier leider etwas falsch. Passwörter in Office sind allenfalls eine
Kindersicherung für unter 10jährige.
Wenn du hier eine "sichere" Lösung haben willst dann stell die
Excel-Tabelle über die Website bereit und lass den User dort seine
Eingaben machen. Zugang kannst dann ja über .htaccess etc. machen. Excel
ist ein Tabellen-Spezialist und kein Sicherheitstool. Insofern hat dein
Kollege da schon recht.
Falsch verstanden. Ich brauche ein Feld, in das man Text eingibt, der
aber nicht dargestellt wird, sondern jeder buchstabe wird als asterix
angezeigt. das dient lediglich als sichtschutz beim eingeben.
die verwaltung und prüfung der passwörter erfolgt am server und der ist
ein sicherheitstool ;)

lgp
--
http://www.goldfisch.at/know_list
Loading...