HerbLehmann
2006-05-01 08:25:01 UTC
Ich habe eine Monatsliste für die Fehlzeiten von Schülern erstellt, die
automatisch übers Jahr aufsummiert. Diese Liste soll möglichst komfortabel
durch Lehrerkollegen geführt werden, die zum Teil 'Computer-Ahnungslos' sind.
Daher müssen die Listen 'vollautomatisch' sein.
Durch Ferien z.B. beiginnt der (Schul)Monat nicht immer am 1., sondern
häufiger erst am 3. oder 10. eines Monats. Die Monatstabellen (jeder Monat
ein Tabellenblatt) sind so aufgebaut, daß in der ersten Spalte das Datum des
ersten Schultages eingegeben wird. Alle anderen Tage des Monats beziehen sich
hierauf (z.B.=a3+1). Der Wochentag wird ausgelesen, wenn es ein Freitag ist
(5) zählt die Formel (z.B.=a3+3) damit wir zum nächsten Montag kommen, etc.
Daraus ergibt sich, daß alle Monatslisten unterschiedlich lang sind.
Angenommen, ich habe auf dem Tabellenblatt eine Monatsliste erstellt, in der
23 Tage erscheinen (31 Tage minus Samstage und Sonntage) und es handelt sich
um einen Monat mit nur 30 Tagen (oder 28 im Februar oder Schulbeginn erst am
14. des Monats..), dann bekomme ich am Endes des Tabellenblattes bereits Tage
des nächsten Monats angezeigt. (z,B. Monat November 06: Spalte 1 - Mi.,
01.06.06, Spalte 23 - Fre, 01.12.06. Das soll vermieden werden. Also, nach
vielen Worten:
Frage: wie kann ich durch bedingte Formatierung oder durch eine Formel
errreichen, daß nicht gewünschte Spalten nicht angezeigt/ausgeblendet werden?
Ins Vorne - Dank an die cleveren Hilfesteller!
automatisch übers Jahr aufsummiert. Diese Liste soll möglichst komfortabel
durch Lehrerkollegen geführt werden, die zum Teil 'Computer-Ahnungslos' sind.
Daher müssen die Listen 'vollautomatisch' sein.
Durch Ferien z.B. beiginnt der (Schul)Monat nicht immer am 1., sondern
häufiger erst am 3. oder 10. eines Monats. Die Monatstabellen (jeder Monat
ein Tabellenblatt) sind so aufgebaut, daß in der ersten Spalte das Datum des
ersten Schultages eingegeben wird. Alle anderen Tage des Monats beziehen sich
hierauf (z.B.=a3+1). Der Wochentag wird ausgelesen, wenn es ein Freitag ist
(5) zählt die Formel (z.B.=a3+3) damit wir zum nächsten Montag kommen, etc.
Daraus ergibt sich, daß alle Monatslisten unterschiedlich lang sind.
Angenommen, ich habe auf dem Tabellenblatt eine Monatsliste erstellt, in der
23 Tage erscheinen (31 Tage minus Samstage und Sonntage) und es handelt sich
um einen Monat mit nur 30 Tagen (oder 28 im Februar oder Schulbeginn erst am
14. des Monats..), dann bekomme ich am Endes des Tabellenblattes bereits Tage
des nächsten Monats angezeigt. (z,B. Monat November 06: Spalte 1 - Mi.,
01.06.06, Spalte 23 - Fre, 01.12.06. Das soll vermieden werden. Also, nach
vielen Worten:
Frage: wie kann ich durch bedingte Formatierung oder durch eine Formel
errreichen, daß nicht gewünschte Spalten nicht angezeigt/ausgeblendet werden?
Ins Vorne - Dank an die cleveren Hilfesteller!
--
Herb
Herb