Discussion:
Excel 2010: Kurvenberechnung
(zu alt für eine Antwort)
S. Müller
2011-02-18 13:39:14 UTC
Permalink
Hallo,

ich möchte eine Heizkurve berechnen, also wieviel Grad Heiztemperatur
bei wieviel Grad Außentemperatur.
Die Heizung hat zur Zeit einen Startpunkt von 18,5° = 18,5 ° und einen
Endpunkt von -20° = 47,5°

Wie kann ich nun die Temperatur bei jeder beliebigen Außentemparatur in
Excel berechnen?

Danke

Stefan
Díetmar Vollmeíer
2011-02-18 14:38:34 UTC
Permalink
Schönen Nachmittag, Stefan!

*S. Müller* schrieb am 18.02.2011 um 14:39 Uhr...
Post by S. Müller
ich möchte eine Heizkurve berechnen, also wieviel Grad Heiztemperatur
bei wieviel Grad Außentemperatur.
Die Heizung hat zur Zeit einen Startpunkt von 18,5° = 18,5 ° und einen
Endpunkt von -20° = 47,5°
Wie kann ich nun die Temperatur bei jeder beliebigen Außentemparatur in
Excel berechnen?
Wenn ich dich recht verstanden habe, dann sollte es mit dieser Formel
funktionieren

=29*(100-(X+20)/38,5%)%+18,5

Für "X" setze die gewünschte Außentemperatur ein.

HTH
--
Servus | Diese Schweinerei muß eine andere werden!
Didi |
Alexander Wolff
2011-02-19 19:15:39 UTC
Permalink
Post by Díetmar Vollmeíer
Schönen Nachmittag, Stefan!
*S. Müller* schrieb am 18.02.2011 um 14:39 Uhr...
Post by S. Müller
ich möchte eine Heizkurve berechnen, also wieviel Grad
Heiztemperatur bei wieviel Grad Außentemperatur.
Die Heizung hat zur Zeit einen Startpunkt von 18,5° = 18,5 °
und einen Endpunkt von -20° = 47,5°
Wie kann ich nun die Temperatur bei jeder beliebigen
Außentemparatur in Excel berechnen?
Wenn ich dich recht verstanden habe, dann sollte es mit dieser
Formel funktionieren
=29*(100-(X+20)/38,5%)%+18,5
Für "X" setze die gewünschte Außentemperatur ein.
Vermutlich wollte Stefan das genauso haben ("schmutzige
Schätzung").

Möglicherweise muss aber die Heizung exponentiell und nicht linear
heißer werden (also die Kurve sollte zwischen den beiden genannten
Punkten eine Hängematte darstellen) - denn die Wärmeverwendung
geschieht auf weit größerer Oberfläche (Heizkörper und Leitungen)
bzw. Räumen (ganzes Haus statt nur Heizwasserbehälter), als die
Erzeugung. Physiker vor - vielleicht täusche ich mich ja.
--
Moin+Gruss Alexander
Díetmar Vollmeíer
2011-02-19 19:33:14 UTC
Permalink
Guten Abend Alexander!

*Alexander Wolff* schrieb am 19.02.2011 um 20:15 Uhr...
Post by Alexander Wolff
Post by Díetmar Vollmeíer
*S. Müller* schrieb am 18.02.2011 um 14:39 Uhr...
[Heizkurve]
Wenn ich dich recht verstanden habe, dann sollte es mit dieser
Formel funktionieren
=29*(100-(X+20)/38,5%)%+18,5
Vermutlich wollte Stefan das genauso haben ("schmutzige
Schätzung").
Leider hat er sich bisher nicht mehr gemeldet.
Post by Alexander Wolff
Möglicherweise muss aber die Heizung exponentiell und nicht linear
heißer werden (also die Kurve sollte zwischen den beiden genannten
Punkten eine Hängematte darstellen) - [...]
Eine _Kurve_ anhand von zwei Messpunkten zu erstellen - da würde wohl
mein ehemaliger Mathe-Lehrer sämtliche Hände über seinem Kopf
zusammenschlagen ;)

Und aus diesem Grunde vermute ich mal stark, daß die Heizung die
Temperatur linear regelt.
--
Servus | In der Wissenschaft gibt es keine Antworten,
Didi | nur Querverweise.
Alexander Wolff
2011-02-19 19:57:22 UTC
Permalink
Post by Díetmar Vollmeíer
Eine _Kurve_ anhand von zwei Messpunkten zu erstellen - da
würde wohl mein ehemaliger Mathe-Lehrer sämtliche Hände über
seinem Kopf zusammenschlagen ;)
Und aus diesem Grunde vermute ich mal stark, daß die Heizung die
Temperatur linear regelt.
Ich weiß um die physikalischen Zusammenhänge nicht.

Mathematisch kann man aber doch beliebig hängebauchig genauso wie
auch linear zwischen den beiden Punkten etwas annehmen, solange
man die anderen Punkte nicht kennt. Das Ergebnis kann, selbst wenn
immer noch nicht exakt, durchaus besser sein, als bei
Linearitätsannahme.
--
Moin+Gruss Alexander - www.xxcl.de - mso2000sp3 -50---5----60---66
S. Müller
2011-02-20 16:16:38 UTC
Permalink
Post by Díetmar Vollmeíer
Schönen Nachmittag, Stefan!
*S. Müller* schrieb am 18.02.2011 um 14:39 Uhr...
Post by S. Müller
ich möchte eine Heizkurve berechnen, also wieviel Grad Heiztemperatur
bei wieviel Grad Außentemperatur.
Die Heizung hat zur Zeit einen Startpunkt von 18,5° = 18,5 ° und einen
Endpunkt von -20° = 47,5°
Wie kann ich nun die Temperatur bei jeder beliebigen Außentemparatur in
Excel berechnen?
Wenn ich dich recht verstanden habe, dann sollte es mit dieser Formel
funktionieren
=29*(100-(X+20)/38,5%)%+18,5
Für "X" setze die gewünschte Außentemperatur ein.
HTH
Hallo,

danke. Mit der Formel stimmt der Wert für die Beiden Endpunke. Aber bei
Eingabe der Außentemperatur weicht der Wert etwas von dem ab, den die
Heizung anzeigt.

Stefan
Díetmar Vollmeíer
2011-02-20 16:48:33 UTC
Permalink
Grüß dich Stefan!

*S. Müller* schrieb am 20.02.2011 um 17:16 Uhr...
Post by S. Müller
Mit der Formel stimmt der Wert für die Beiden Endpunke. Aber bei
Eingabe der Außentemperatur weicht der Wert etwas von dem ab, den die
Heizung anzeigt.
Tja, mit zwei Angaben ist halt nur eine lineare Berechnung der Heizkurve
möglich. Wie Alexander schon vermutet hat, arbeitet die Heizung dann
wohl eher mit einer exponentiellen Kurve.
--
Servus | Früher oder später wird immer das Allerschlimmste passieren
Didi |
Loading...